Wir
begleiten und unterstützen die Kinder bei wichtigen Entwicklungsschritten:
Ÿ Das Kind
wird in seinem Denken und Handeln zunehmend unabhängig vom Erwachsenen und somit selbständiger.
Ÿ Dazu gehören
auch die Selbständigkeit im lebenspraktischen Bereich: sich alleine anziehen,
Schuhe zubinden, zur Toilette gehen, den Tisch decken, das Brot selber
streichen, Regeln verstehen und befolgen u. a. m..
Ÿ Es lernt,
seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und eigenverantwortlich zu handeln, um
sich dadurch in der Gemeinschaft mit anderen zurechtzufinden.
Ÿ Wir
vermitteln ein Gefühl für die Gemeinschaft unter Berücksichtigung individueller
Bedürfnisse und Ausprägungen.
Ÿ Wir
vermitteln den Kindern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, sensibel mit
ihren Gefühlen und denen ihrer Umwelt umzugehen. Dadurch werden sie befähigt,
Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Ÿ Die Kinder
sollen Fairness im Umgang miteinander, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft,
gegenseitige Akzeptanz entwickeln und Kompromisse schließen können. Durch
gemeinschaftliche Aktionen fördern wir sowohl ein Wir-Gefühl zu der eigenen
Gruppe als auch eine Identifikation mit dem ganzen Kindergarten.
Ÿ Verschiedene
Erfahrungsräume schaffen den Kindern Möglichkeiten, ihre Fantasie auszuleben
und kreative Kräfte zu entfalten, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu
entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen, Kritik zu äußern und anzunehmen und
Ÿ Die Kinder
lernen ihren eigenen Körper sowie Maßnahmen zu seiner Gesunderhaltung kennen, wie z. B. Hygiene,
gesunde Ernährung, Bewegung, Schlaf, wettergerechte Kleidung usw.
Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln
Ÿ Durch die
Bewegungserziehung werden die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten sowie die
Koordinationsfähigkeiten, der Gleichgewichtssinn und die Körperbeherrschung
gefördert.
Ÿ Sprachförderung
geschieht ebenso wie die Förderung sozialer Kompetenzen im täglichen Umgang
miteinander durch unsere Vorbildfunktion, aber auch gezielt durch Gespräche,
Geschichten, Reime, Lieder, Bilderbücher usw. Sie erweitern nicht nur ihren
Wortschatz, sondern lernen auch die richtige Ausdrucksweise und Verständigung
mit Anderen (Kommunikationsfähigkeit).
Ÿ In Projekten
erweitern wir das Wissen unserer Kinder und ihr logisches Denkvermögen, den
sachgerechten Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeug.
Ÿ Wir
ermutigen sie, Neues zu wagen, nein zu sagen, Gefühle zu zeigen,
eigene Bedürfnisse und Interessen durchzusetzen und ein Gefühl von Lebensfreude
zu bewahren bzw. zu entwickeln.
Gezielte Angebote und Projekte
Während der Freispielzeit werden situationsorientierte
oder themenbezogene Angebote mit Kleingruppen durchgeführt. Die Teilnahme ist -
von Ausnahmen abgesehen - freiwillig.
Beispiele:
Ÿ Kinder
helfen bei der Vorbereitung des Frühstücks.
Ÿ An einem Tag
im Monat hat jede Gruppe die Küche für sich reserviert.
Ÿ Jede Gruppe
hat einen Tag in der Woche den Bewegungsraum zur Verfügung.
Ÿ Die Kinder
malen, schneiden, kleben, gestalten mit Knete, prickeln, basteln mit
kostenlosem Material usw.
Ÿ Die Kinder
zählen, sortieren, vergleichen Größen und Mengen, messen,
erfahren Raum und Zeit, experimentieren und machen so
mathematische
und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen.
Ÿ Es wird
gesungen und Kreisspiele werden durchgeführt.
Ÿ Farben und
Formen werden gelernt.
Ÿ Das Datum,
der Wochentag werden genannt.
Ÿ Das Wetter
wird beobachtet.
Ÿ Bilderbücher,
Geschichten und Märchen werden erzählt oder vorgelesen, Kinderreime gesprochen
u. v. a. m.
Projekte
Halbjährlich wird im Kindergarten eine Projektwoche
durchgeführt. Das heißt, zu einem bestimmten Oberthema bietet jede Gruppe etwas
anderes an. Die einzelnen Gruppen nehmen jeden Tag in Begleitung einer
vertrauten Erzieherin in einem anderen Gruppenraum bei einer anderen Erzieherin
an dem Angebot teil, sodass am Ende der Woche jedes Kind den ganzen
Kindergarten und mehrere Mitarbeiterinnen kennen gelernt hat.
Einige der Aktivitäten finden
außerhalb des Kindergartens statt, sodass wir dann mit den teilnehmenden
Kindern kleine Ausflüge unternehmen. In der zweiten
Projektwoche brauchen die Kinder die
Begleitung der vertrauten Erzieherin nicht
mehr.
Die Projektergebnisse werden am Ende der Woche den
Eltern präsentiert.
Einmal wöchentlich findet unser
Projekttag statt, auf den sich die Kinder schon die ganze Woche freuen.
Dann finden die gezielten Angebote gruppenübergreifend statt und eine bestimmte
Teilnehmerzahl aus jeder Gruppe (diese Zahl hängt von der Art des Angebotes ab)
darf in einem anderen Raum bei einer anderen Erzieherin am Angebot teilnehmen.
Das finden unsere Kinder immer wieder spannend.
Beispiele:
Ÿ Englisch im
Kindergarten
Ÿ Computer-
und Medienerziehung
Ÿ Werken mit
echtem Werkzeug
Ÿ Rhythmik und
andere Bewegungserziehung
Ÿ Experimente
Ÿ Hauswirtschaftliche
Angebote
Ÿ Fantasiereisen,
Massagen, Entspannung
Ÿ Malen im
Sand
Ÿ Naturerfahrungen
u. v. a. m.
Darüber
hinaus werden in jeder Gruppe kleine individuelle Projekte zu
verschiedenen
Themen angeboten.
Das
„Faustlos-Projekt" wird nur mit den sog. Vorschulkindern durchgeführt.
Die Vorbereitung auf die Schule
Die Vorschulerziehung beginnt für uns mit dem Eintritt
des Kindes in den Kindergarten, wobei auch Vorerfahrungen von großer Bedeutung
sind. Jedes Kind wird seinem Entwicklungsstand entsprechend gefördert, indem
wir eine anregungsreiche Umgebung schaffen. So wird ihm ein möglichst großer
Erfahrungsschatz mit auf den Weg in die Grundschule gegeben.
Wichtig für die Kinder ist das ganzheitliche Lernen
unter Einbeziehung aller Sinne und in sozialen Zusammenhängen. Dies geschieht
vor allem durch eigenes Erleben, durch Wecken der Neugierde, durch Spiel und
Bewegung, durch aktives Handeln, durch Experimentieren und Ausprobieren.
Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung führen
wir mit den Kindern ein Vorschulprogramm durch, in dem gezielt die
Fertigkeiten gefestigt werden, die eine wichtige Voraussetzung zum Lesen,
Schreiben und Rechnen bilden. Die Vorschulgruppen mit maximal 10 Kindern
treffen sich einmal wöchentlich im Mitarbeiterzimmer. Dort üben sie die
Grundregeln des Schulalltags, wie z. B. zuzuhören, sich zu melden, andere
ausreden zu lassen, Aufgabenverständnis zu entwickeln, sich in der Gruppe
angesprochen zu fühlen, die Aufmerksamkeit der Erzieherin mit anderen zu
teilen.
Zu folgenden
Lernfeldern werden Übungen durchgeführt:
Ÿ Übungen zur
Verbesserung der Feinmotorik (Stift halten, Umgang mit der Schere, malen)
Ÿ Übungen zum
logischen Denken und eigenständigen Handeln (Formen erkennen und zuordnen,
komplexe Aufgabenstellungen)
Ÿ Erkennen von
zeitlichen Abfolgen (Bildergeschichten sortieren)
Ÿ Beobachtungs-
und Konzentrationsübungen
Ÿ Übungen zur
Steigerung der Merkfähigkeit
Ÿ Übungen zur
Förderung des Durchhaltevermögens und der
Ÿ Anstrengungsbereitschaft
Ÿ Sprachförderung
Ÿ Verkehrserziehung
Das
Lernprogramm „Faustlos"
„Faustlos" ist ein für Kindergärten und
Grundschulen entwickeltes Lernprogramm, das impulsivem und aggressivem
Verhalten von Kindern entgegenwirken soll. Dadurch werden soziale Kompetenzen
bereits in jungen Jahren entwickelt. Die übergeordneten Themen
Ÿ Einfühlungsvermögen
Ÿ Impulskontrolle
Ÿ Umgang mit
Ärger und Wut
werden in 28 Lektionen besprochen. Die drei Einheiten
werden aufeinander aufbauend unterrichtet. Die Kinder lernen unter anderem, mit
Hilfe bestimmter Methoden ein Problem zu lösen. „Faustlos" befähigt die
Kinder, ihre Wünsche zu äußern, Rücksicht zu nehmen und ihre Gefühle, wie Wut und
Ärger zu kontrollieren. Die Teilnahme ist für die sog. Vorschulkinder
verbindlich.
Höhepunkte
im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung
Besondere Höhepunkte im letzten Kindergartenjahr sind:
Ÿ Ausflug ins
Mach- Mit- Museum in Aurich
Ÿ Fahrt zur
Seehundaufzuchtsstation in Norddeich
Ÿ Übernachtung
im Heuhotel Timmel
Ÿ Besuch des
Ateliers „Farbton"
Ÿ Besuch des
Ökowerkes oder ähnliches
Ÿ Besuch einer
Grundschule, um die Schulatmosphäre kennen zu lernen und Ängste oder Hemmungen
vor dem Schulbesuch abzubauen. Kurz vor Ende des Kindergartenjahres nehmen wir
mit den Kindern an einer Unterrichtsstunde in einer ersten Klasse der Schule,
in die die Kinder eingeschult werden, teil.
Feste und
Veranstaltungen
Gemeinsame Feiern sind Höhepunkte in jeder
Kindergartenzeit, an die sich die Kinder auch später noch oft erinnern können.
Anlässe, wie beispielsweise Karneval, Ostern, 1. Mai,
Martini, Nikolaus, Weihnachten und Geburtstage bereiten wir mit den Kindern
gemeinsam vor und feiern sie zusammen.
Gemeinsame Feste oder Veranstaltungen, wie zum
Beispiel das Sommerfest, Flohmärkte, Ausflüge bieten den Eltern die
Möglichkeit, in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen. Familien können Kontakte
knüpfen, Erzieherinnen und Eltern können sich in zwangloser Atmosphäre
austauschen.
Höhepunkte
für die Kinder sind auch unsere Ausflüge, die wir alle zwei Jahre im Wechsel
mit dem Sommerfest mit dem gesamten Kindergarten machen.
|