Unsere pädagogische Zielsetzung orientiert sich an dem
niedersächsischen Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen und an den
Leitsätzen unseres Trägers, der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz,
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Durch
verlässliche Strukturen und Rituale geben wir den Kindern ein Gefühl der
Geborgenheit und Sicherheit. Die Kinder entwickeln durch Lob und Anerkennung
Selbstvertrauen. Die Erfüllung der emotionalen Grundbedürfnisse ist die
Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Jedes Kind kommt mit seinen eigenen Erfahrungen und
Erlebnissen, seiner eigenen Geschichte zu uns in den Kindergarten. Wir nehmen
es als individuelle Persönlichkeit an.
Kinder wollen wahrgenommen und beachtet werden, Lob
und Anerkennung erhalten und respektvoll behandelt werden. Kinder brauchen
Sicherheit, Wärme, Geborgenheit und Liebe, um ein positives Selbstkonzept
entwickeln zu können.
Wir sehen
unsere Aufgabe darin, das Kind in seiner Entwicklung durch seine
Kindergartenzeit zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen
und diesen kindlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Somit ergänzen wir die
wichtige Arbeit der Familie.
Kinder mit
auffälligem Verhalten und somit besonderem Betreuungsbedarf werden von uns
aufgefangen und gezielt gefördert – statt sie auszugrenzen.
Wir bieten
den Kindern im Gruppengeschehen viel Raum für eigene Erfahrungen. Sie sollen
sich entfalten, ihre Gefühle ausleben und Grenzen austesten. Dort können sie
Abenteuer erleben, sich selbst ausprobieren und die Welt mit allen Sinnen
erfahren.
Ihren großen Bewegungsdrang können unsere Kinder im
Bewegungsraum und auf dem Spielplatz ausleben.
Kinder
lernen freiwillig und selbst bestimmt im Spiel nach ihrem individuellen
Interesse und Tempo. Kinder sind wissbegierig und haben Freude am Lernen,
solange der Erwachsene ihr Spiel
respektiert, das heißt, nicht stört, abbricht, einschränkt oder beeinflusst.
Darum schaffen wir den Kindern eine anregungsreiche
Umgebung, in der sie intensiv und ungestört Kind sein und spielen können.
Ein Kind,
das sich in ein Spiel verlieren kann, ist seelisch gesund, kann sich
konzentrieren und trägt Schätze für sein weiteres Leben in sich.
Wir wollen dazu beitragen, die Kinder stark,
selbstbewusst und resistent zu machen. (Resistenz = Widerstandskraft, „starke
Kinder“)
|